Unternehmenskommunikation in der Transformation
15. Dezember bis 19. Dezember 2025
Modulbeschreibung
Professionelle Kommunikation mit den relevanten internen und externen Anspruchsgruppen wird in turbulenten Zeiten und einem komplexen Umfeld immer wichtiger. Kommunikationspartner sollen sich ein klares Bild vom Unternehmen machen, von dessen Leistungen sowie dessen Zielen und Strategien. Aufgrund dieses klaren Bildes sind die Kommunikationspartner bereit, das Unternehmen stärker zu unterstützen, sei es als Kunden, Mitarbeitende oder sonstige Interessierte. In diesem Modul diskutieren wir mit Ihnen Aufgaben, Ziele und Instrumente der internen und externen klassischen Unternehmenskommunikation sowie der digitalen Kommunikation. Anhand von Praxisbeispielen wenden Sie die Methodik der Kommunikationsplanung und -gestaltung an.
Dozierende dieses Moduls
Prof. Dr. Bettina Maisch
Studium:
- Doktorat (Dr. oec HSG) an der Universität St. Gallen
- Weiterbildung CAS Hochschuldidaktik – Teaching and Learning in Higher Education an der Universität St. Gallen
- Studium Electronic Business sowie Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste Berlin (Diplom)
Akademische Tätigkeit:
- Seit 2021 Dozentin im Doctorate in Business Innovation (DBI) Programm an der Universität Aveiro, Portugal
- Seit 2020: Professorin für Entrepreneurship an der Hochschule München sowie Leiterin Digital Entrepreneurship Education am Strascheg Ceter for Entrepreneurship
- In 2019: Forschung zu Corporate Entrepreneurship am Garwood Center for Corporate Innovation an der Haas School of Business der UC Berkeley, Vereinigte Staaten
- Von 2016 bis 2021: Dozentin für User Experience Design, Design Thinking und Foresight an der Technischen Hochschule Ingolstadt
- Seit 2015 Dozentin für Business Innovation und Design Thinking im Master Programm Business Innovation sowie Innovationskommunikation und Kommunikationsmanagement im EMBE und MITF an der Universität St. Gallen, Schweiz.
Praxis (Auswahl):
- 2015-2020: Senior Key Expert Consultant industrial Design Thinking bei Siemens Corporate Technology, München
Aufbau des globalen industriellen Design Thinking Programms bei Siemens Corporate Technology. Anwendung, Training und Coaching von F&E-Teams in Design Thinking bei Innovationsprojekten mit internen und externen Kunden. Verbreitung der Methodik und ihrer Auswirkungen innerhalb und außerhalb von Siemens. - 2012-2015: Senior Innovation Manager bei Siemens Corporate Technology, Peking
Aufbau des industriellen Design Thinking Programms in China bei Siemens Corporate Technology. Anwendung, Schulung und Coaching von F&E-Teams in Design Thinking bei Innovationsprojekten mit internen Kunden. - 2011: Projektkoordinator am Center for Design Research, Stanford University, Vereinigte Staaten
- 2007-2009: Forschungsassistent am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen sowie bei Source 1 networks, Prof. Dr. Dieter Herbst, Berlin – St. Gallen- Zürich
Publikationen:
- Übersicht der Publikationen unter ORCID
https://orcid.org/my-orcid?orcid=0000-0001-9474-0226
Sonstiges:
- Seit 2023: Beiratsmitglied “Physics for Food”, Leibniz Institute for Plasma Science and Technology, Greifswald
- Seit 2020: Jury Member IF Design Award, https://ifdesign.com
- 2019-2023: International Advisory Board of Durham University Business School, https://www.durham.ac.uk/business/
- 2019-2022: Jury Member Danish Design Award, http://danishdesignaward.com/en/jury/
- Seit 2023: Senior Coach at ImpactWeek, https://impactweek.net/
- 2017-2020: Advisory Board of the Danish Design Council, https://danskdesigncenter.
- dk/en/advisory-board
- 2016-2021: Sounding Board Design@Business, Design Thinking Community
- initiated by SAP, https://www.designatbusiness.com
- Seit 2016: Sounding Board Zero 360, http://zero360innovation.com
Machen Sie sich selbst ein Bild
Probelektionen
Gewinnen Sie einen direkten Einblick in unseren Studiengang – aus nächster Nähe und vollkommen ehrlich.