Agile Work & Human Centered Design
16. Juni bis 20. Juni 2025
kein Datum verfügbar
Modulbeschreibung
In unserer von Unsicherheit, Komplexität, Volatilität und Ambiguität (VUCA) geprägten Welt, wo sich politischer und wirtschaftlicher Kontext ständig und schnell wandelt, ist es entscheidend, die Art und Weise, wie, wo und für wen wir arbeiten, neu zu denken. Das einwöchige EMBA-Modul “Agile Work and Human-Centered Design” zielt darauf ab, Fach- und Führungskräften die Werkzeuge und das Wissen zu vermitteln, um in dieser dynamischen Arbeitswelt erfolgreich zu sein.
Auf der persönlichen Ebene konzentriert sich das Modul auf das Mindset von Mitarbeitern und Führungskräften. In der Zukunft sind Fähigkeiten wie Kreativität, Anpassungsfähigkeit und Risikomanagement besonders gefragt. Ebenso wichtig ist das Verständnis und die Überwindung von Inertia bei Mitarbeitern.
Bei der Betrachtung der Teamebene unterscheiden wir zwischen Exploration und Exploitation. Im Bereich der Exploration steht Design Thinking im Vordergrund, eine agile Methode, die es ermöglicht, komplexe Probleme schnell und effektiv zu verstehen und zu bearbeiten. Hierbei ist die Kundenorientierung zentral, die eng mit aktuellen und zukünftigen technologischen Entwicklungen, wie Künstlicher Intelligenz, verknüpft ist. Für den Bereich der Exploitation betrachten wir Methoden wie SCRUM, das Spotify Model und das Scaled Agile Framework (SAFe), die es Teams ermöglichen, agile Praktiken effektiv umzusetzen und zu skalieren.
Die dritte Ebene widmet sich der Organisation als Ganzes. Hier wird hervorgehoben, wie wichtig es ist, dass Organisationen von traditionellen hierarchischen Strukturen zu adaptiven, situativ angepassten Projektstrukturen übergehen, um eine umfassende Agilität zu erreichen.
Das Modul bietet neben theoretischen Einheiten auch Gastvorträge von Praktikern und praktische Übungen, in denen die Teilnehmenden Methoden auf persönlicher und Teamebene direkt anwenden können. Zusätzlich werden durch die Bearbeitung von Case Studies reale Szenarien simuliert, um das Gelernte zu vertiefen. Dieses Modul stellt somit eine umfassende und praxisnahe Auseinandersetzung mit agilen Arbeitsmethoden und humanzentriertem Design in der heutigen komplexen Arbeitswelt dar.
Dozierende dieses Moduls
Prof. Dr. Falk Uebernickel
Meine Forschung konzentriert sich auf folgende Themen:
- Design Thinking und Human-Centered Design: Seit über 15 Jahren widme ich mich intensiv der theoretischen Erforschung und praktischen Anwendung von Design Thinking und Human-Centered Design, insbesondere im Bereich der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung. Meine Arbeit hat maßgeblich zur Gründung und Entwicklung von Unternehmen wie Vimcar beigetragen (siehe erfolgreicher Exit 2023, Handelsblatt-Artikel: Vimcar-Übernahme). Des Weiteren habe ich andere innovative Unternehmen wie ResilYou, ProGlove, Mimi und Visense.io unterstützt. Mein Engagement in diesem Bereich wird durch zahlreiche Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Publikationen und mehrere Bücher weiter untermauert.
- Digitale Innovation und Transformation: Ein weiterer Schwerpunkt meiner Forschung liegt im Bereich der digitalen Innovation und Transformation, mit einem besonderen Fokus auf die Fertigungsindustrie. In Zusammenarbeit mit renommierten Forschungspartnern wie Porsche, ZF Friedrichshafen und Burckhardt Compression untersuche ich, unter welchen Bedingungen digitale Innovationen entstehen und sich dauerhaft etablieren können.
- Digitale Innovationseinheiten in Industrieunternehmen: In diesem Forschungsbereich konzentriere ich mich auf die Analyse digitaler Innovationseinheiten innerhalb von Industrieunternehmen. Unsere Langzeitfallstudien liefern wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über Transformationspfade dieser Einheiten und identifizieren klare Erfolgsfaktoren sowie mögliche Risiken und Herausforderungen.
- Sustainable Innovation: Ein neues Forschungsfeld, das ich erschließe, ist Sustainable Innovation. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Anwendung von Nudging-Methoden, um Menschen zu energieeffizienterem Verhalten zu motivieren. Unsere Arbeit in diesem Bereich wurde nicht nur auf der Academy of Management Tagung 2022 ausgezeichnet, sondern fand auch durch eine Reportage im ZDF im Rahmen von Terra X Anerkennung.
In den letzten 15 Jahren habe ich mein umfangreiches Wissen und meine Expertise zahlreichen namhaften Unternehmen wie E.ON, Maersk Drilling, Merck, MSD, Generali, UBS, SWICA, Helvetia, Raiffeisen Schweiz, ZKB und PostFinance zur Verfügung gestellt und sie in ihren Innovations- und Transformationsprozessen beraten.
Machen Sie sich selbst ein Bild
Probelektionen
Gewinnen Sie einen direkten Einblick in unseren Studiengang – aus nächster Nähe und vollkommen ehrlich.