Executive MBA HSG
in Business Engineering

Gestalten Sie die Unternehmenstransformation ganzheitlich

Fakten

Präsenz

14 Wochen
(70 Tage)

Dauer

10-18 Monate
(modular & flexibel)

Akademischer Grad

EMBA HSG
Unternehmens-transformation (Business Engineering)

Preis

ab CHF 63’500

Wir machen Sie zum Leader in der Unternehmenstransformation

Sind Sie bereit, die Entwicklung von Unternehmen zu gestalten und in Umbruchsituationen zum Erfolg zu führen?
Dann sind Sie beim Executive MBA in Business Engineering richtig.

Der EMBE in Business Engineering befähigt zum Transformativen Denken & Handeln

Der Executive MBA Programm ist konzipiert, um Führungskräfte mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten, um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein und Veränderungen voranzutreiben.

In den folgenden Interviews teilen renommierte Alumni des Programms ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Erfahren Sie, wie unsere Weiterbildung Führungskräfte dazu befähigt, die Zukunft der Geschäftswelt aktiv mitzugestalten.

Pelin Karamustafaoglu, Managing Director Retail, Accenture

Alumnae Pelin Karamustafaoglu gibt einen Einblick in Transformationsprojekte bei Accenture, zeigt auf wie das Beratungsunternehmen Kunden bei Veränderungsprozessen begleitet und verrät, welche Erfolgsfaktoren in diesem Kontext ihrer Meinung nach besonders entscheidend sind.

Alex Glanzmann, Stv. des Konzernleiters & CFO, Schweizerische Post AG

Alumni Alex Glanzmann, darüber, wie er in seiner Funktion mit Geschäftsänderungen umgeht. Er beantwortet für uns die Frage “Ist die Post ein Auslaufmodell?”.

Vidor Kapy, Chief Information Officer, Bühler AG

Alumni Vidor Kapy, gibt Einblicke in die Bedeutung von IT und Digitalisierung für Effizienz und Lösungen in Lebensmittel- und Energiebranchen.

Alumni Olaf Zimmermann, CIO, INTEGRA Biosciences AG

Alumni Olaf Zimmermann spricht über Transformation und Innovation im Unternehmen und verrät, wie sie damit auch ihren Kunden zum Erfolg verhelfen.

Über die Teilnehmenden

Teilnehmendenprofil

Im Executive MBA HSG in Business Engineering treffen Sie auf erfolgreiche und spannende Führungspersönlichkeiten:

  • Unternehmerinnen und Unternehmer

  • Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer

  • Verwaltungsräte

  • Private-Equity und Venture-Capital Managerinnen und Manager

  • Leiterinnen und Leiter der Unternehmensentwicklung
  • Change Manager u.v.m.

Feedback von Teilnehmenden

Patrik Steiger

CEO Christ Uhren & Schmuck

«Die internationale Reputation der Universität St. Gallen und damit auch des Executive MBA in Business Engineering waren für meinen Arbeitgeber und mich wichtige Entscheidungs-kriterien. Durch die Auslandsmodule habe ich einen optimalen Einblick in die jeweiligen Innovationszentren erhalten und profitiere davon noch heute.»

Anna Breckwoldt

Head of Digital Marketing, Bank J. Safra Sarasin

«Das Ehemaligen-Netzwerk der Universität St.Gallen beeindruckt mich. Es ermöglicht mir einen direkteren Austausch mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik. Im Managementumfeld begegnet man oft HSG-Alumni, die mir neue berufliche Perspektiven und Kooperationsmöglichkeiten eröffnen. Ich bin stolz, jetzt ein Teil dieses Netzwerks zu sein.»

Mattias Ulbrich

Vice President CIO Porsche, CEO Porsche Digital

„Der CAS HSG Transformation Umsetzen eröffnet neue Perspektiven und vermittelt einen ganzheitlichen methodischen Ansatz zum Thema Transformation. Die vielseitige Beschäftigung mit den Methoden zur Umsetzung des digitalen Wandels hat meine praktischen Erfahrungen um wichtige theoretische Ansätze ergänzt. Zudem bietet die Teilnahme die Möglichkeit, das eigene Netzwerk mit interessanten Menschen und spannenden Persönlichkeiten zu erweitern.“

Pelin Karamustafaoglu

Mitglied der Geschäftsleitung von Accenture Schweiz, zuständig für das Retail Portfolio

„Das Executive MBA HSG in Business Engineering bietet die optimale Plattform sich einen Moment aus dem Alltag herauszunehmen um den Horizont zu erweitern, sich inspirieren zu lassen und das Netzwerk ausserhalb der gewohnten Strukturen zu etablieren.“

Der St.Galler Ansatz für Transformation

Business Engineering ist der St.Galler Ansatz zur ganzheitlichen Konzeption, Führung und Umsetzung von Veränderungen. Der Ansatz umfasst nicht nur wichtige Strategie-, Prozess- und Infrastrukturaspekte, sondern auch «weiche» Faktoren wie z.B. Führung, Verhalten, Kommunikation und Kultur. Für den Transformationsprozess werden neben konventionellen auch agile Methoden vorgestellt. Mit dem Business Engineering-Konzept bietet die Universität St.Gallen (HSG) einen ganzheitlichen Methodenrahmen, welchen wir Ihnen im Rahmen dieser Weiterbildung adäquat und zielgruppengerecht vermitteln.

Der Executive MBA HSG in Business Engineering thematisiert sämtliche Gestaltungsbereiche des Wandels, von der Unternehmensstrategie und der Prozessgestaltung bis hin zum Change Management und zum Erkennen und Bewerten der Potenziale moderner Technologien. Sie erwerben fachliche und persönliche Kompetenzen, um den Umgang mit dem Wandel in Gesellschaft, Unternehmen und anderen Organisationen systematisch gestalten zu können. Ausgewählte General Management-Themen vervollständigen das Programm. Mit je einem Modul in den USA, Singapur und Deutschland beinhaltet es ausserdem wertvolle internationale Komponenten.

Um den spezifischen Anforderungen von Führungskräften an eine berufsbegleitenden Weiterbildung noch besser Rechnung zu tragen, haben wir den Executive MBA HSG in Business Engineering modularisiert und flexibilisiert.

Dozierende

Wir rekrutieren die Hauptdozierenden für unseren Executive MBA HSG in Business Engineering zum grössten Teil aus den über 90 Professorinnen und Professoren der Universität St.Gallen. Seit jeher stehen sie alle für praxisnahe Forschung und enge Kontakte zur Wirtschaft, sei es durch Beratungsmandate für Grosskonzerne und Regierungen, als Mitglied in Aufsichtsgremien oder als Gründer erfolgreicher Unternehmen. Dies garantiert einen grösstmöglichen Praxisbezug und Relevanz. Für Themen ausserhalb des Forschungsbereichs der Universität St.Gallen arbeiten wir mit langjährigen Expertinnen und Experten zusammen, die umfangreiche Erfahrungen im internationalen Umfeld Ihres Themenbereiches gesammelt haben.

Studienaufbau

Der Executive MBA HSG in Business Engineering setzt sich aus zwei Hauptmodul-Blöcken zusammen, so dass zweimal im Jahr ein Einstieg garantiert werden kann.

Der akademische Grad «Executive MBA HSG» wird nach erfolgreichem Abschluss aller zwei Modul-Blöcke sowie des «Mastermoduls» vergeben.

Das Programm ist ein konsequent berufsbegleitendes Präsenzstudium. Während der Module wird Ihre aktive Teilnahme erwartet. Die Zeiten dazwischen sind für Sie hingegen weitgehend frei von Verpflichtungen für das Studium.

Studieninhalte & Module

Das modulare Studienkonzept ermöglicht es Ihnen, alle zwei Modul-Blöcke mit Präsenzpflicht innerhalb von rund 10 Monaten zu absolvieren. Jeder Modul-Block startet einmal jährlich und besteht aus sechs Modulwochen. Die genauen Termine der Präsenzmodule finden Sie hier.

Einführungsmodul zum Business Engineering

Die Einführung in das Business Engineering dient als übergeordneter Bezugsrahmen für alle im Rahmen des Studiums vermittelten Inhalte und integriert diese entsprechend. Alle Teilnehmenden legen diesen Grundstein zu Beginn ihres Studiums, so dass sie das Rüstzeug erhalten, um von Beginn an mit hoher Effizienz Wissen zu erwerben und in der Gruppe anzuwenden.

Zudem dient das Startmodul der Etablierung einer leistungsstarken und wertschätzenden Gruppe, die in den folgenden Monaten des Studiums noch erheblich weiter zusammenwächst.

Modulblock1

Nächste Durchführung: 19. August bis 23. August 2024, St. Gallen

Innovationen sind ein zentraler Treiber für Veränderung im Unternehmen und damit ein wichtiger Betrachtungsgegenstand des Business Engineering, sowohl auf Ebene des Geschäftsmodells als auch auf Ebene der Produkte bzw. Services. Beide Ebenen betrachten wir in diesem Präsenzmodul im Detail. Zum einen werden die strukturellen Elemente eines Geschäftsmodells, die Herausforderungen der Geschäftsmodellinnovation sowie mögliche Muster von Geschäftsmodellen thematisiert. Zum anderen wird das an Produkten orientierte Innovationsmanagement betrachtet und mit den verschiedenen Aspekten des Technologiemanagements vernetzt (z.B. Forschung und Entwicklung, Beschaffung, Logistik, Produktion und Qualitätsmanagement). Auf diese Weise schlagen wir die Brücke zur Prozessgestaltung und zur Entwicklung moderner Unternehmensarchitekturen.

Prof. Dr. Felix Wortmann

Nächste Durchführung: 10. Juni bis 14. Juni 2024,

In unserer von Unsicherheit, Komplexität, Volatilität und Ambiguität (VUCA) geprägten Welt, wo sich politischer und wirtschaftlicher Kontext ständig und schnell wandelt, ist es entscheidend, die Art und Weise, wie, wo und für wen wir arbeiten, neu zu denken. Das einwöchige EMBA-Modul “Agile Work and Human-Centered Design” zielt darauf ab, Fach- und Führungskräften die Werkzeuge und das Wissen zu vermitteln, um in dieser dynamischen Arbeitswelt erfolgreich zu sein.

Auf der persönlichen Ebene konzentriert sich das Modul auf das Mindset von Mitarbeitern und Führungskräften. In der Zukunft sind Fähigkeiten wie Kreativität, Anpassungsfähigkeit und Risikomanagement besonders gefragt. Ebenso wichtig ist das Verständnis und die Überwindung von Inertia bei Mitarbeitern.

Bei der Betrachtung der Teamebene unterscheiden wir zwischen Exploration und Exploitation. Im Bereich der Exploration steht Design Thinking im Vordergrund, eine agile Methode, die es ermöglicht, komplexe Probleme schnell und effektiv zu verstehen und zu bearbeiten. Hierbei ist die Kundenorientierung zentral, die eng mit aktuellen und zukünftigen technologischen Entwicklungen, wie Künstlicher Intelligenz, verknüpft ist. Für den Bereich der Exploitation betrachten wir Methoden wie SCRUM, das Spotify Model und das Scaled Agile Framework (SAFe), die es Teams ermöglichen, agile Praktiken effektiv umzusetzen und zu skalieren.

Die dritte Ebene widmet sich der Organisation als Ganzes. Hier wird hervorgehoben, wie wichtig es ist, dass Organisationen von traditionellen hierarchischen Strukturen zu adaptiven, situativ angepassten Projektstrukturen übergehen, um eine umfassende Agilität zu erreichen.

Das Modul bietet neben theoretischen Einheiten auch Gastvorträge von Praktikern und praktische Übungen, in denen die Teilnehmenden Methoden auf persönlicher und Teamebene direkt anwenden können. Zusätzlich werden durch die Bearbeitung von Case Studies reale Szenarien simuliert, um das Gelernte zu vertiefen. Dieses Modul stellt somit eine umfassende und praxisnahe Auseinandersetzung mit agilen Arbeitsmethoden und humanzentriertem Design in der heutigen komplexen Arbeitswelt dar.

Prof. Dr. Falk Uebernickel

Nächste Durchführung: 8. Juli bis 12. Juli 2024,

«Radical Change», «Radical Success», «Misserfolgstoleranz» und «Just Do It» gehören zu den Elementen der Kultur und Dynamik im Silicon Valley. In diesem Präsenzmodul erleben wir vor Ort die besondere Denk- und Handlungsweise, die zur Entstehung dieser Brutstätte technologischer Innovation geführt hat. Wir sprechen mit Experten, die am Puls der aktuellen Entwicklungen arbeiten. Wir besuchen führende Technologieunternehmen und diskutieren mit Unternehmensgründern und Kapitalgebern. Und nicht zuletzt vertiefen Sie mit diesem gemeinsamen Erlebnis auch das Netzwerk innerhalb der Klasse.

Prof. Dr. Reinhard Jung

Nächste Durchführung: 13. Mai bis 17. Mai 2024, St. Gallen

In the “age of digitization”, digital transformation is one of the central scenarios of business engineering. Based on a presentation of the enablers and the basic principles of digital transformation, examples of digitally innovative business models are presented. In combination with an innovative customer experience and operational excellence, it is these new and changed business models that make companies successful today. Guest lectures by experienced managers from different industries round off the module.

Prof. Dr. Ulrike Baumöl

Nächste Durchführung: 9. September bis 13. September 2024, St. Gallen

Die Digitalisierung führt dazu, dass nicht nur Dienstleister sondern auch viele andere Organisationen zunehmend einer Service-Logik folgen, um ihre Aktivitäten zu entwickeln, zu steuern und neue Innovationsmöglichkeiten zu schaffen. Servitization, Product-Service-Systems oder Service-Led Economy sind Schlagworte, die diese Entwicklung umschreiben. Zu einem zentralen Erfolgsfaktor für viele Branchen wird das erfolgreiche Entwickeln und Vermarkten von Services in einer immer stärker digitalisierten Welt. Entsprechend verändert sich auch das notwendige Portfolio an Kernkompetenzen im Unternehmen. In diesem Studienmodul diskutieren wir vielfältige Aspekte zur Serviceorientierung und vertiefen sie in ausgewählten Fallstudien. In einem Running Case wenden wir sie an.

Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Nächste Durchführung: 14. Oktober bis 18. Oktober 2024,

Als boomende Region spürbarer Veränderung ist die Metropolen Singapur eine Welt voller Dynamik und Kontraste, die wir Ihnen im Rahmen dieses Präsenzmoduls erlebbar machen möchten. Wir vermitteln Ihnen Einblicke in das dortige Business und Transformationsumfeld und erfahren mehr über das strategische Management aus asiatischer Perspektive.

Das Programm am «Asia Hub» der Universität St.Gallen, Besuche bei asiatischen und europäischen Unternehmen und das Eintauchen in eine der führenden Innovationsregionen weltweit ermöglichen es, sich ein fundiertes Urteil über Chancen und Risiken, Potenziale und Einflüsse auf unsere eigene Umwelt zu bilden.

Prof. Dr. Stefan Morkötter

Modulblock 2

Nächste Durchführung: 13. Januar bis 17. Januar 2025, St. Gallen

Der Veränderungsgeschwindigkeit in Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft und den daraus resultierenden, neuen Ansprüchen an die Führung von Mitarbeitenden widmen wir im Themengebiet «Leadership» besondere Aufmerksamkeit. Wir gehen dazu auf verschiedene Themen, Konzepte und Instrumente zur Selbstführung, zur Führung von Mitarbeitenden sowie zur organisationalen Energie ein und vermitteln Ihnen dadurch zusätzliche Kompetenzen als Führungskraft. Die Transformation einer Organisation umfasst typischerweise auch die Veränderung der Aufbauorganisation. Die relevanten Aspekte dieser Transformationsdimension und geeignete Gestaltungsvarianten werden in dem Modulteil «Organisational Design» thematisiert.

Prof. Dr. Heike Bruch

Nächste Durchführung: 9. Dezember bis 13. Dezember 2024, St. Gallen

Professionelle Kommunikation mit den relevanten internen und externen Anspruchsgruppen wird in turbulenten Zeiten und einem komplexen Umfeld immer wichtiger. Kommunikationspartner sollen sich ein klares Bild vom Unternehmen machen, von dessen Leistungen sowie dessen Zielen und Strategien. Aufgrund dieses klaren Bildes sind die Kommunikationspartner bereit, das Unternehmen stärker zu unterstützen, sei es als Kunden, Mitarbeitende oder sonstige Interessierte. In diesem Modul diskutieren wir mit Ihnen Aufgaben, Ziele und Instrumente der internen und externen klassischen Unternehmenskommunikation sowie der digitalen Kommunikation. Anhand von Praxisbeispielen wenden Sie die Methodik der Kommunikationsplanung und -gestaltung an.

Prof. Dr. Dieter Georg Adlmaier-Herbst

Nächste Durchführung: 18. November bis 22. November 2024, Heiden

Die kompetente Führung von Veränderungsprozessen ist eines der zentralen Themen im Business Engineering. Erfolgreiche Change-Leader wissen über die sozio-technischen Faktoren bei Veränderungen Bescheid und können mit einem breiten Handlungsrepertoire kompetent intervenieren. Vor diesem Hintergrund adressiert das Modul „Change Management“ die weichen, psychoemotionalen Faktoren, die bei Veränderungsprozessen zu den harten Erfolgsfaktoren werden.
Dazu gehört das vertiefte Verständnis über den eigenen Persönlichkeits- und Führungstypus sowie über die Persönlichkeitsunterschiede im Umgang mit Veränderungen.

Impulspräsentationen, Simulation, Gruppenarbeiten und moderierter Erfahrungsaustausch wechseln einander in einem interaktiven Lernprozess ab.

Dr. Irmgard A. Neulinger

Dr. Rudolf Potocnik

Nächste Durchführung: 3. Februar bis 7. Februar 2025, St. Gallen

Dieses Modul vermittelt die wesentlichen Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung für optimale Führungsentscheide. Im Zentrum stehen Finanzierung und Investition als zwei sich gegenseitig bedingende unternehmerische Aktivitäten, ergänzt um Fragen des Risikomanagements. Gegenstand der Betrachtung sind auch moderne Informationssysteme, die der zeitgerechten und problemadäquaten Informationsversorgung der Entscheidungsträger dienen. Mit diesem Modul gewinnen Sie umfassende «Financial Intelligence» mit Interpretationskompetenz für die wesentlichen Stellschrauben finanzieller Unternehmensführung.

Prof. Dr. Dirk Schäfer

Nächste Durchführung: 24. Februar bis 28. Februar 2025, St. Gallen

Der ingenieurorientierte Ansatz des Business Engineering erfordert transparente, arbeitsteilige und effektive Modellierungskonzepte. Diese stellen wir Ihnen für die verschiedenen Gestaltungsbereiche des Business Engineerings vor. Dabei legen wir den Schwerpunkt auf die Strategie- und Integrationsebene sowie auf ebenenübergreifende Aspekte. Aus den voran gegangenen Modulen bereits Bekanntes ordnen wir in den Gesamtzusammenhang des Business-Engineering-Frameworks ein. Auf dieser Grundlage stellen wir integrative Methodenansätze vor.

Prof. Dr. Robert Winter

Nächste Durchführung: 17. März bis 21. März 2025, St. Gallen

Der systematische Entwurf und die Entwicklung von Prozessen sind in der Veränderung zentrale Aufgaben des Business Engineers. Das wird insbesondere dann deutlich, wenn man sich die wichtige Funktion der Prozessentwicklung als Bindeglied zwischen der Strategieentwicklung und der Entwicklung von Informationssystemen vor Augen führt. Die im Rahmen dieser Woche entwickelte «Roadmap» zeigt, mit welchen Methoden und Instrumenten, in welcher Abfolge und mit welchen Zielvorgaben der Business Engineer die Entwicklung und Restrukturierung von Geschäftsprozessen im Rahmen der Prozessgestaltung, Prozesslenkung und Prozessentwicklung angehen kann.

Prof. Dr. Jan vom Brocke

Mastermodul Transformation

Frühestens nach erfolgreichem Abschluss von einem Modul-Block kann das Mastermodul belegt und mit der Anfertigung der Masterarbeit begonnen werden, deren Bearbeitungsdauer sechs Monate beträgt. Hierfür ist eine Präsenzwoche zum Thema “Einführung in wissenschaftliche Methodik für praktische Aufgabenstellungen” zu absolvieren, welche an zwei Terminoptionen pro Kalenderjahr angeboten wird. Sollten Ihre beruflichen Aktivitäten nach einer weiteren Flexibilisierung des Studiums verlangen, so ist es alternativ möglich, das Mastermodul zum Schluss des zweiten Modulblocks zu besuchen.

Das Mastermodul Transformation besteht aus einer Präsenzwoche und der Masterarbeit. Nach erfolgreichem Abschluss von mindestens einem Modulblock kann das Mastermodul Transformation belegt werden. Mit dem Absolvieren der Präsenzwoche stossen Sie die Anfertigung Ihrer Masterarbeit an.

In der fünftägigen Präsenzwoche steht die Vorbereitung auf die Masterarbeit im Mittelpunkt. Sie erwerben fundierte Kompetenzen, um aus einer praktischen Herausforderung – idealerweise aus dem eigenen Unternehmen – eine wissenschaftlich präzise Problemstellung ableiten zu können. Ferner werden Methoden zur Lösung solcher Problemstellungen vermittelt.

Sie haben die Möglichkeit, aus zwei Terminoptionen pro Jahr Ihre fünftägige Präsenzwoche auszuwählen.

In Ihrer Masterarbeit (Bearbeitungszeitraum: max. 6 Monate) können Sie sich mit einem spannenden Thema intensiv befassen. Gegen Ende des Studiums und frühestens nach Beendigung des ersten Modulblockes erstellen Sie diese in kleinen Teams von zwei bis drei Personen. Die Masterarbeit soll Praxisthemen aus Ihrem Arbeitsumfeld im Business Engineering-Kontext aufgreifen. Daraus resultierende wichtige Fragen beantworten Sie mit Hilfe der im Studium erworbenen Kompetenzen. Die wissenschaftliche Betreuung durch die Universität St. Gallen (HSG) begleitet diesen Prozess im Rahmen eines intensiven Coachings.

Auslandsmodule

Mit dem Executive MBA HSG in Business Engineering, erwerben Sie ganzheitliche Kompetenzen für die Definition, Gestaltung und Umsetzung von Geschäftslösungen. Zudem lernen Sie, die weichen Faktoren bei Unternehmenstransformation zu berücksichtigen und für Ihr Veränderungsvorhaben zu nutzen. Intensive Studienmodule in Nordamerika (Silicon Valley) und Asien (Singapur) internationalisieren Ihre Sichtweise.

Silicon Valley, Kalifornien

Besuche bei führenden Technologieunternehmen und noch jungen Start-ups wechseln sich im Rahmen des einwöchigen Präsenzmoduls mit Vorträgen von Expertinnen und Experten ab, die am Puls der aktuellen Entwicklungen arbeiten.

So werden die Unterschiede zur europäischen Denkart und die Konsequenzen für die Durchführung erfolgreichen Wandels thematisiert. Auch das Erleben des kalifornischen Lebensstils soll natürlich nicht zu kurz kommen.

Singapur: St. Gallen Institute of Management in Asia Pte. Ltd. (SGI-HSG)

Die Universität St.Gallen (HSG) gründete 2012 das St. Gallen Institute of Management in Asia (SGI-HSG) in Singapur, einem der dynamischsten Zentren in Südostasien. Der Singapur-Hub nimmt als Aussenstelle der HSG hinsichtlich ihrer Internationalisierung eine Vorreiterrolle ein. Das Institut ermöglicht HSG-Studierenden, Forschenden und Dozierenden während einer gewissen Zeit vertiefte Kenntnisse über die asiatischen Wachstumsregionen zu erlangen. Das starke Netzwerk des SGI zu lokalen Partnern und Unternehmen ermöglicht Ihnen ein einwöchiges Präsenzmodul im Rahmen des asiatischen Auslandsmoduls, welches Ihnen eine praxisorientierte Weiterbildung mit Schwerpunkt auf den besonderen digital getriebenen Herausforderungen Südostasiens ermöglicht.

Organisatorisches

Sie werden während Ihres Studiums von einem professionellen Organisationsteam
unterstützt und während der Präsenztage von eine Kursleiterin begleitet.

Ihre Präsenzmodule finden ausschliesslich an Wochentagen jeweils von Montag bis Freitag statt. Wir beginnen mit dem Programm am Montag um 10 Uhr, sodass Sie morgens ausreichend Zeit für die Anreise haben. Die weiteren Studientage beginnen hingegen um 8.30 Uhr. In den Kaffeepausen und beim Mittagessen finden Sie ausreichend Zeit zum Networking und für den Austausch mit den Referentinnen und Referenten. Standardisierte Modulpläne geben Ihnen eine zuverlässige Planungsgrundlage. Abends nutzen Sie die Zeit zum Selbststudium oder für Gruppenarbeiten. Gelegentliche Social Events runden Ihre Modulwoche ab. Am Freitag findet üblicherweise die Modulprüfung statt. Typische Prüfungsformate sind Gruppenarbeiten/-präsentationen und Einzelarbeiten. Mit der Prüfung schliessen Sie das jeweilige Thema ab.

Hauptunterrichtssprache ist Deutsch. Ausgewählte Referate sowie die Auslandsmodule in den USA und Singapur finden in englischer Sprache statt, weshalb ausreichend schriftliche und mündliche Sprachkenntnisse erforderlich sind. Da dieses Executive MBA-Programm auf Unternehmenstransformation und nicht auf General Management ausgerichtet ist, ist kein GMAT-Test erforderlich. Ein TOEFL-Test wird ebenfalls nicht verlangt. Sie zeigen Ihre Leistungsfähigkeit und -bereitschaft bei der Lösung einer Fallstudie aus dem Transformationsumfeld sowie dem dazugehörigen Aufnahmegespräch.

In Ihrer Masterarbeit (Bearbeitungszeitraum: max. sechs Monate) können Sie sich mit einem spannenden Thema intensiv befassen. Frühestens nach Abschluss des ersten Modulblocks oder gegen Ende des Executive MBA-Studiums erstellen Sie diese in kleinen Teams von zwei bis drei Personen. Die Masterarbeit soll Praxisthemen aus Ihrem Arbeitsumfeld im Business Engineering-Kontext aufgreifen. Daraus resultierende wichtige Fragen beantworten Sie mit Hilfe der im Studium erworbenen Kompetenzen. Die wissenschaftliche Betreuung durch die Universität St. Gallen (HSG) begleitet diesen Prozess im Rahmen eines intensiven Coachings.

In den Referaten vermitteln Ihnen ausgewiesene Expertinnen und Experten Inhalte aus Wissenschaft und Praxis. Dies geschieht in umfassender, intensiver Diskussion, in der die Teilnehmenden des Programms ihre Sicht und ihre Erfahrungen einbringen. Unsere Dozierenden sind Professorinnen und Professoren der Universität St.Gallen, die zu ihrem Thema praxisnah forschen sowie erfahrene Unternehmerpersönlichkeiten. Durch den Einsatz von Fallstudien, Gruppenarbeiten, Simulationen und gelegentlich Online-Tools stellen wir ein abwechslungsreiches und interaktives Lernen sicher, bei dem der Erfahrungsaustausch innerhalb der Klasse im Vordergrund steht. Prüfungen am Ende jedes Moduls ermöglichen Ihnen die kontinuierliche Erfolgskontrolle. Sie können schriftlich oder als Gruppenpräsentation erfolgen.

Das Programm führt Sie – nach Abschluss der zwei Modulblöcke sowie des Mastermoduls Transformation – zum international anerkannten akademischen Grad «Executive MBA HSG in Business Engineering», mit dem Sie 75 ECTS-Punkte erwerben. Dafür stehen Ihnen (mindestens 10 Monate) regulär 18 Monate (maximal 30 Monate) Studienzeit gesamthaft zur Verfügung.

Durch die internationalen Akkreditierungen der Universität St.Gallen und ihre in Europa herausragende Positionierung in den wichtigen Rankings (z.B. Financial Times, Handelsblatt, CHE) bekommt der Abschluss für Sie zusätzliches Gewicht: Denn auch Executive MBA-Titel können nur so gut sein wie die Institution, die sie vergibt.

Lernen Sie uns kennen

Persönliche Beratung

Lassen Sie sich von uns beraten! Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung – für ein Telefonat oder ein persönliches Gespräch.

Dr. Christian Grape

Treffen Sie unseren Studienleiter zu einem persönlichen Gespräch.

Probelektionen

Gewinnen Sie einen direkten Einblick in unseren Studiengang – aus nächster Nähe und vollkommen ehrlich.

Prozessmanagement

17. März 2025 | 9:45 bis 14:00
Zur Anmeldung

Digitale Transformation

13. Mai 2024 | 10:00 bis 14:00
Zur Anmeldung

Business Innovation

19. August 2024 | 10:00 bis 14:00
Zur Anmeldung

Service Design, Innovation & Service Management

9. September 2024 | 10:00 bis 14:00
Zur Anmeldung

Transformational Leadership

13. Januar 2025 | 10:00 bis 14:00
Zur Anmeldung

Finanzielle Führung & Unternehmenstransaktionen

3. Februar 2025 | 9:45 bis 14:00
Zur Anmeldung

Methodik des Business Engineering

24. Februar 2025 | 10:00 bis 14:00
Zur Anmeldung

Weiterbildungsbroschüre

In unserer Broschüre finden Sie kompakt alle wichtigen Informationen zu unserer Weiterbildung.

Informationsanlässe

In kompakter Form stellen wir Ihnen das Konzept unseres EMBA-Programms vor. Dabei gehen wir unter anderem auf die Themenwahl, den modularen Aufbau und die Dozierenden ein.

Beratungsgespräch in Basel

19. April 2024 | 8:00 bis 12:00
Zur Anmeldung

Beratungsgespräch in Bern

7. Juni 2024 | 8:00 bis 11:30
Zur Anmeldung
17. Juli 2024 | 13:00 bis 19:00
Zur Anmeldung

Beratungsgespräch in Luzern

Aktuell sind keine Termine geplant.

Beratungsgespräch in Winterthur

Aktuell sind keine Termine geplant.

Beratungsgespräch am Flughafen Zürich

27. September 2024 | 12:00 bis 17:00
Zur Anmeldung

Beratungsgespräch in Zürich

22. Juli 2024 | 12:00 bis 18:00
Zur Anmeldung
23. August 2024 | 12:00 bis 17:00
Zur Anmeldung
11. Oktober 2024 | 8:00 bis 14:00
Zur Anmeldung
18. November 2024 | 13:00 bis 18:00
Zur Anmeldung

Beratungsgespräch in Zug

28. August 2024 | 10:00 bis 16:00
Zur Anmeldung